• Über uns
  • Aktuell
  • Projekte
  • Förderung
  • Netzwerk
  • Stellenanzeigen
  • Kontakt
  • Über uns
  • Aktuell
  • Projekte
  • Förderung
  • Netzwerk
  • Stellenanzeigen
  • Kontakt
Arbeit + Kultur Saarland

Nahaufnahme

23/01/2022

Nahaufnahme - Kunst spiegelt Lebensraum

Das Format macht einerseits Künstlerinnen und Künstler aus der Region wieder sichtbar und ermöglicht andererseits Kunstinteressierten den Zugang zu deren künstlerischem Wirken. Zehn Künstler*innen präsentiert die Nahaufnahme, die aus der fruchtbaren Zusammenarbeit der Stadtgalerie Saarbrücken mit dem Regionalverband Saarbrücken entstand, monatlich in einem kurzen Video-Clip.

Um Künstlerinnen und Künstlern aus der Region in der aktuellen Lage wieder ein Stück Sichtbarkeit zu ermöglichen und ihr künstlerisches Wirken näher kennenzulernen, ist in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband die Interview-Reihe Nahaufnahme - Kunst spiegelt Lebensraum entstanden.

Mit zusätzlicher Unterstützung der Arbeit und Kultur kann die erfolgreiche Serie 2022 fortgesetzt werden. Kuratorin der dritten Staffel ist Kamila Kolesniczenko. Mit zehn weiterem Künstler*innen startet 2022 die dritte Runde des digitalen Projekts. Einmal im Monat wird ein neues Portrait erscheinen, das auch über die Sozialen Medien vorgestellt wird. Ziel ist es, der saarländischen Kunstszene mit dieser Reihe langfristig eine größere Öffentlichkeit zu bieten und den Lebensraum auch über die Sprache der Kunst zu spiegeln. Künstler*innen, die sich experimentellen Arbeitsweisen, zeitgenössischen Medien und Themen gewidmet haben, wird so ein Forum geboten, in dem sie ihre Arbeiten und Gedanken darstellen können. Die Gestaltung der Videos ist frei, von der klassischen Interviewsituation bis hin zum künstlerischen Werk ist alles erlaubt.

Initiiert wurde die Nahaufnahme von Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbandes, und Dr. Andrea Jahn, frühere künstlerische Leiterin der Stadtgalerie. Die Videoreihe verfolgt das Ziel, Kunstschaffende aus dem Saarland, zu Wort (und Bild) kommen zu lassen, etwa zu Themen, die sie in dieser besonderen Zeit beschäftigen. Gestaltet wurde das Format zunächst von der Kuratorin Katharina Ritter (M.A.), die in der Nachfolge von Dr. Andrea Jahn inzwischen die Künstlerische Leitung der Stadtgalerie übernommen hat und das Projekt weiter fördert. Seit August 2020 kuratiert die Kunsthistorikerin Kamila Kolesniczenko die Reihe.

Ideengeber dieser digitalen Plattform ist die Stadtgalerie Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Saarbrücken. In der dritten Staffel konnte das Projekt die Arbeit & Kultur gGmbH als weitere Partnerin dazugewinnen.

Ausgabe 26: Frauke Eckhardt

Die interaktiven Klanginstallationen und raumbezogenen Klanginstrumente von Frauke Eckhardt verbinden Skulptur und Sound sowie Mensch und Raum miteinander. Sie fragen nach erlebten räumlichen und zeitlichen Bezügen, gesellschaftlichen Prägungen und diskursiven Entwicklungen. Die Geräusche der alltäglichen Soundscapes (Klanglandschaften) verknüpfen sich im performativen Handeln der Rezipient:innen mit Erinnerungen und Assoziationen und erzeugen dabei innere Resonanz. Frauke Eckhardt ist 1968 in Frankfurt a. M. geboren, sie lebt und arbeitet in Saarbrücken.

Ausgabe 25: Natalie Brück

Die Sprechstücke, Videos und Performances von Natalie Brück ziehen ihr Publikum in einen Sog, in dem die Künstlerin eigene Beobachtungen und surreale Erinnerungen mal stoisch, mal rhythmisch verbalisiert und verbildlicht.

Auch in ihren Performances kreiert sie bewusst Leerstellen, durch welche sie Ideen und Möglichkeiten sichtbar macht und den Fokus auf das legt, was zwischen den Menschen passiert. Natalie Brück (geb. 1989 in Saarlouis) studierte an der HBKsaar und an der Akademie der Bildenden Künste München. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Ausgabe 24: Mert Akbal

Mert Akbals Arbeiten beschäftigen sich mit kognitiver Wissenschaft.

Er generiert Bilder aus Träumen, Eindrücken und Automatismen, und überträgt sie in animierte digitale Sequenzen, die als kurze Videos oder VR Animationen auf uns zurückwirken.

Mert Akbal (geb. 1980 in Istanbul) lebt und arbeitet in Saarbrücken und Berlin.Seit 2006 lehrt er im Bereich Media Art and Design an der Hbksaar, wo er selbst bis 2005 studiert hat.

Ausgabe 23: Razan Sabbagh

Razan Sabbaghs Arbeiten, zumeist Performances, finden oft im öffentlichen Raum statt.

Sie thematisieren Menschenrechte, reflektieren patriarchale und diktatorische Systeme, Krieg und Fluchterfahrung. Ihre Intention ist es, politische und soziale Ungleichheit erfahrbar zu machen - eindringlich, unablässig und nachhaltig.

Razan Sabbagh (geb. 1988 in Damaskus, Syrien) studiert seit 2020 im Master Freie Kunst an der HBKsaar, zuvor absolvierte sie bereits ein Kunststudium in Damaskus, Syrien.

Ausgabe 22: Peter Strickmann

Peter Strickmann ist Klangkünstler und Performer, Solo oder in Performancegruppen.

Seine Aktionen und Installationen basieren auf einfachen oder manipulierten Objekten, selbstgebauten Instrumenten und akustischen Feedbacks. Geräusche des Alltags dienen ihm als Inspiration für seine Arbeiten, die oftmals in situ entstehen. So verhandelt und kommentiert er immer jedes Mal aufs Neue soziale und räumliche Bedingungen in akustischen Formen. Peter Strickmann (*1983, Würselen, D) studierte Audiovisuelle Kunst und Bildhauerei/Public Art an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Ausgabe 21: Sarah Niecke

Sarah Niecke (geb. 1984 in Saarbrücken) arbeitet installativ und performativ im Bereich Video.

In ihren Arbeiten reflektiert Sarah Niecke Verhältnisse digitaler wie sozialer Natur, überträgt sie in konzipierte Bewegungsabläufe und manifestiert sie durch die persönliche Dokumentation. Technische, filmische Verfremdungen und eine durch die performative Auseinandersetzung bedingte Subjektivierung sind dabei charakteristische Elemente. 2021 erhielt Sarah Niecke den Bundespreis für Kunststudierende, 2022 absolvierte sie ihr Diplom in Freier Kunst an der HBKsaar.

Ausgabe 20: Roman Conrad

Bandmaschinen, alte Tonerzeuger, Lautsprecher oder Wasserorgeln - für Roman Conrad sind Klangapparaturen das Material seiner Kunst.

Maschinen, die Klänge erzeugen, verarbeiten oder haltbar machen. Dazwischen Geräte, die für andere Zwecke konstruiert wurden, um dann doch im zweiten Leben zum tönernen Repertoire von Conrad zu gehören. Er installiert sie im Raum, und lässt seine Klangkonstrukte mit der Begebenheit resonieren. Eine Mixtur aus Field Recordings, Tönen und verschiedensten Geräuschen bildet seine Farbpalette, mit der er in Außen- und Innenräume mal auf imposante und mal auf suptile Weise eingreift. Seit 2015 studiert der Klangkünstler und Experimentalmusiker (geb. 1973 in Saarlouis) Sound Art an der HBKsaar.

Ausgabe 19: Joni Maus

Joni Maus ist 1993 in Saarbrücken geboren und studierte von 2017 bis 2021 Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Videoinstallation an der HBKsaar.

In Joni Maus' Installationen, Videoarbeiten und Performances geht es um Erfahrungen, Wahrnehmungsgewohnheiten und etablierte Systeme, die spielerisch und subserviv hinterfragt werden. Die Beschäftigung mit Geschlechterrollen und Sprache spielt dabei inhaltlich eine besondere Rolle.

Ausgabe 18: Philipp Kaminski

Philipp Kaminski (geb. Neumann) ist 1982 in Dresden geboren und studierte von 2007 bis 2013 Mixed Media an der HBKsaar in Saarbrücken.

In seinen multimedialen Arbeiten, raumgreifenden Installationen und ausgefeilten Mechanismen spielen vertraute Systeme verkehrt und digitale wie analoge Konstruktionen mit unserer Vorstellungskraft. Seine Werke zeugen von der Faszination für Gefüge, sei es die Geschichte der Ausstellungsorte oder das Zusammenspiel visueller und technischer Komponenten.

Seit 2015 arbeitet er auch mit der Künstlerin Lydia Kaminski zusammen. Für das Festival Perspectives (2015/2017), die SaarART 2017 und die Musikfestspiele Saar 2019 realisierten sie gemeinsame Installationen.

Ausgabe 17: Kyungju Kim

Kyungju Kim stammt aus Seoul in Südkorea und lebt seit 2016 in Saarbrücken, wo sie an der HBKsaar Freie Kunst studiert.

In ihren Performances und Videoarbeiten verarbeitet sie Gedanken und Erlebnisse. Ihre Arbeiten thematisieren Identität, Traditionen, den Begriff Heimat ebenso wie ihren Alltag und Körper als künstlerisches Medium einerseits und authentisches Selbst andererseits. Seit 2020 wirkt sie als aktives Mitglied im Neuen Saarbrücker Kunstverein mit.

  • Über uns
  • Aktuell
  • Projekte
  • Förderung
  • Netzwerk
  • Stellenanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies

Wählen Sie "nur notwendige Cookies akzeptieren" um nur solche Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.

Wählen Sie "alle Cookies akzeptieren" um auch interaktive Kartenund Videos anzuzeigen.

Diese Webseite verwendet Cookies

Wählen Sie "nur notwendige Cookies akzeptieren" um nur solche Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.

Wählen Sie "alle Cookies akzeptieren" um auch interaktive Kartenund Videos anzuzeigen.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert

Um den Inhalt anzuzeigen, müssen Sie Cookies der Kategorie: {category} zulassen.