
„Aber wovon werde ich leben?“ Die Frage stellen sich nicht nur Musiker*innen, die mit dem Gedanken spielen, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Auch deren Umfeld bremst oftmals mit der Vorstellung, Musik sei eine brotlose Kunst. Bei 'Start Up Music' wird keine allgemeingültige Antwort gesucht. Vielmehr wird gezeigt, wie vielfältig Musiker*innen sich aufstellen können, um ihren musikalischen Traum zu verfolgen und auch ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Vier etablierte saarländische Musiker*innen, die zu ganz verschiedenen Lösungen gelangt sind, berichten über ihren Arbeitsalltag und Werdegang und beantworten Fragen der Teilnehmer*innen im zweiten Teil unserer 'Start Up Music'-Reihe.
Die interaktive Online-Veranstaltung 'Start Up Music' der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH findet am 31. Januar um 19 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. 'Start Up Music' richtet sich an alle Musiker*innen, die sich im Prozess der Professionalisierung befinden und Sorge tragen, ob sie finanziell über die Runden kommen werden. Die Veranstaltung möchte durch sehr unterschiedliche Positiv-Beispiele dazu inspirieren, eigene individuelle Antworten zu entwickeln. Auch Musiker*innen, die bereits selbstständig sind, können Anregungen finden, um in der Post-Corona-Zeit nach neuen Überlebensformen und Standbeinen innerhalb der Musik- und Kreativwirtschaft zu suchen.
Konkrete Anregungen und Hilfestellungen geben die vier musikschaffenden Expert*innen Manu Meta (DIY-Artist Dreampop), Manuel Krass (Pianist, Schauspieler und Komponist), Julian Colbus (Komponist und Spieleentwickler) und Amei Scheib (Musikpädagogin, Chorleiterin und Sängerin).
Organisiert wird die Veranstaltung von der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH, eine gemeinnützige Gesellschaft des Landes und der Arbeitskammer des Saarlandes. Als etablierter Netzwerker berät und unterstützt sie Kulturschaffende und Kulturvereine nachhaltig und befördert mit ihrem Engagement die bunte, vielseitige Kulturszene des Saarlandes schon seit rund 30 Jahren. Seit 2022 gibt es dort ein weiteres Angebot: Soloselbständige Künstler*innen und Kulturschaffende können sich kostenlos und individuell über ihre persönlichen Möglichkeiten der Existenzsicherung und Weiterentwicklung informieren und beraten lassen. Die eigens dafür geschaffene Stelle wird gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Wann? Dienstag, 31.01.2023, 19.00 – 21.45 Uhr online via "Zoom".
Anmeldung? Per Mail bis Montag, 30. Januar an startupmusicsaarland@gmail.com. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Online-Link wird nach der Anmeldung per Mail zugesendet.
Die erste Veranstaltung 'Start Up Music' fand am 12.4.2022 statt.
Die Expert*innenAmei Scheib (Musikpädagogin, Chorleiterin, Sängerin)
Amei Scheib, Jahrgang 1956, macht sich 2001 nach 12 Jahren in Anstellung als studierte Musik- und Literaturwissenschaftlerin selbständig als Künstlerin. Seit 1982 genießt sie eine private Ausbildung im klassischen Gesang bei verschiedenen Lehrenden und Institutionen; besonders wichtige Stationen: Ausbildung „Methodik des Gesangsunterrichts“ bei Prof. Uwe Götz (Hochschule für Musik des Saarlan-des), ab 2000 - 2002 Ausbildung (mit Zertifikat) zur Integrativen Stimmbildnerin bei Romeo Alvi Kia (Diplom 2008). Ebenfalls seit 1982 ist sie als Chorleiterin für folgende Chöre tätig: Chor 'Widerschall', 'Ev. Kirchenchor Landsweiler-Schiffweiler'; 'Gemischter Saarbrücker Damenchor'; 'Gemischter Saarbrücker Herrenchor', 'Kinderchor Grundschule Wallenbaum', Chorensemble 'FrauenStimmen'; Chorvereinigung 'SaaraBande'. Von 1984 bis 1986 besucht sie das Chorleitungsseminar des Chorverbands Saar (mit Abschluss-Zertifikat 1986). Von 1990 bis 1996 ist sie als Referentin beim Bundesvorstands des DGB für Chorleitung und gewerkschaftliche Chorarbeit tätig. 2001 war sie Mitgründerin des 'Zentrum Stimme - Gesang' (zuerst unter dem Namen 'Plattform 3'); seitdem ist sie als selbständige Musikpädagogin, Chorleiterin und Sängerin in verschiedenen Projekten tätig.
Julian Colbus (Komponist und Spieleentwickler)
Julian Colbus, Jahrgang 1990, erstellt unter dem Namen 'Mediacracy Music' seit 2014 Musik und Sounddesign für verschiedene Kunden im Games-Bereich, darunter 'Daedalic Entertainment' und 'KOSMOS'. Seit 2019 leitet er sein eigenes Gamestudio 'DigiTales Interactive' mit Sitz in Saarbrücken. Dessen erstes Projekt 'Lacuna', ein Adventure für PC und Konsolen, war 2022 in der Kategorie 'Bestes Deutsches Spiel' beim Deutschen Computerspielpreis nominiert. Das zweite Projekt von 'DigiTales', 'Between Horizons', soll Ende 2023 für PC und Konsolen erscheinen. Seine Aufgaben bei 'DigiTales' umfassen neben der Geschäftsführung vor allem auch Game Design und Komposition der Soundtracks.
Manuel Krass (Pianist, Schauspieler, Komponist)
Manuel Krass, Jahrgang 1988, arbeitet als kreativer Kopf im Raum zwischen den Kunstformen. Nach seinem Jazzklavier-Studium an der Hochschule für Musik Saar zieht es ihn schnell in den interdisziplinären Bereich. So schreibt und spielt er 2012 im Auftrag des Saarländischen Staatstheaters für die 'Donlon Dance Company' (Marguerite Donlon) die Ballettmusik zu 'Silent Mov(i)e'. Seitdem ist er gefragter Bestandteil der Freien und Theater-Szene des Südwestens und tritt als Komponist, Arrangeur, Bühnenmusiker und Schauspieler in Erscheinung; u.A. bei 'Was ihr wollt' (Théâtre national du Luxembourg/Theater Trier, Frank Hoffmann), 'Jekyll & Hyde' (Deutsches Theater München/Zeltpalast Merzig, Andreas Gergen) und 'Plus Ultra' (Saarländisches Staatstheater, Die Redner).
Diverse Albumveröffentlichungen, darunter vier unter eigenem Namen, machen ihn einem breiteren Publikum bekannt und werden u.A. für den Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik nominiert und in der 'F.A.Z.', der 'Jazzthetik' und dem 'New York Cadence Magazine' besprochen.
Von 2012-2022 erfüllt er einen Lehrauftrag für Jazzpiano, Bigband, Arrangement, Harmonielehre und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Saar.
Manu Meta (DIY-Artist, Dreampop Sänger und Produzent)
Manu Meta hat seit 2017 zwei EPs veröffentlicht, Ende 2022 erscheint sein Debüt-Album TRÄUMA.
Seinen viralen Hit 'Ponyhof' kann er im Kinofilm 'Immenhof' platzieren, der mittlerweile auf Netflix läuft. Als Songwriting-Coach gewinnt er 2020 mit seinen Schülern den bundesweiten Contest 'Dein Song für eine Welt'. 2022 produziert er in Zusammenarbeit mit der ARD den Podcast 'Über.Lebenskunst' und ist Stipendiat des Saarlandes ('Kulturstipendium') sowie beim Bundesverband Pop ('Popstipendium').