Digitale Werke saarländischer Künstler*innen als Widmung zu Stolpersteinen der Saarbrücker Innenstadt: Die "Stolpersteine-Tour" erscheint in der App "Orte der Erinnerung" im Mai 2025
MehrWir stellen Ihnen die 10 saarländischen Künstler*innen vor, die digitale Werke zu Stolpersteinen in Saarbrücken erstellt haben. Ab Mai verfügbar in der App "Orte der Erinnerung".
Ab Mai 2025 können 10 digitale Kunstwerke saarländischer Künstler*innen als "Stolpersteine-Tour" in der App "Orte der Erinnerung" aufgerufen werden beim Besuch der Saarbrücker Innenstadt.
Die Saarbrücker Künstlerin Darja Linder ist am 21. Februar zu Gast bei der 21. Ausgabe der Ausstellungsreihe "da-da-da" im Schaufenster der Grafikateliergemeinschaft MM, M.
Studierende des Praxis-Seminars »SALE SALE SALE – Kunstmarkt und Kunstvermittlung« haben den co:hub66 in Saarbrücken in eine temporäre Kunstgalerie verwandelt. Die Finissage findet am 14. Februar ab 18 Uhr statt.
Die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Landes und der Arbeitskammer des Saarlandes. Seit rund 30 Jahren unterstützt sie Kulturakteure im Saarland in ihrem kulturellen Engagement und beflügelt damit nachhaltig die bunte und sehr reichhaltige Kulturszene.
Die Gesellschaft berät bei Kulturprojekten, initiiert Projekte und Veranstaltungen und stützt mit Zuschüssen deren Realisierung. Als Partner in der "Kreativen Praxis" befördert die gGmbH gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes die kreative Frühförderung im schulischen Bereich.
Die gGmbH schafft und fördert Arbeitsmöglichkeiten im Kulturbereich, unterstützt Vereine bei der Lohn-, Gehalts- und Personalverwaltung, bietet Fort- und Weiterbildungen für Kulturschaffende und Vereine und entwickelt Kooperationen und Wissenstransfers.
Kurzum: Die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH ist Förderer, Berater, Dienstleister und Netzwerker im Kulturland Saarland.
Beim "Start Up Arts - Festival Special" konnten die über 40 Besucher*innen am 19.12.2024 im TiV Theater im Viertel einen sehr spannenden Vortrag von Kathy Zorn und Marion Touze erleben, die mit Kulturgut Ost das Apollon Lichtkunstfestival veranstaltet hatten. "Start Up Arts" ist eine Info- und Netzwerk-Reihe der Arbeit und Kultur Saarland.
Digitale Werke saarländischer Künstler*innen als Widmung zu Stolpersteinen der Saarbrücker Innenstadt: Die "Stolpersteine-Tour" erscheint in der App "Orte der Erinnerung" im Mai 2025
Seit 35 Jahren unterstützt die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH die saarländische Kulturszene durch Beratung, Förderung und Netzwerk.
In der Reihe "Start Up..." von Informations- und Netzwerkveranstaltungen der Arbeit und Kultur Saarland widmete sich "Start Up Arts" am 5. Juni 24 der Bildenden Kunst und der Frage: Wie kann man von Kunst leben? Vier etablierte saarländische Künstler*innen berichteten aus ihrem Arbeitsalltag und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Musiker Sebastian Blum wird in seiner Rolle als Popkoordinator auf das Ziel hinarbeiten, bestehende Akteur:innen, Strukturen und Formate in der saarländischen Musikwirtschaft zu vernetzen, um eine umfassende Professionalisierung der vielfältigen Popmusikszene im Saarland zu erreichen. Ein Projekt initiiert durch PopRat Saarland e.V. und gefördert durch die Initiative Musik gGmbH, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, die Union Stiftung sowie die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH.
„Wie finanziere ich Aufnahmen und Veröffentlichungen? Nebenjob oder Mucken? Wovon werde ich leben?“ Musiker*innen stellen oft ernüchtert fest, dass gerade zum Karrierebeginn Investitionen anstehen und noch nicht viel Geld zurück in die Kasse fließt. Wie kann man sich selbst und seine Musik finanzieren? Die kostenfreie Infoveranstaltung für Musiker*innen zum ersten Mal in Präsenz als Live-Talk-Format.
"Nahaufnahme" stellt saarländische Künstler*innen, die sich experimentellen Arbeitsweisen, zeitgenössischen Medien und Themen gewidmet haben, in Videoportraits vor, in dem sie ihre Arbeiten und Gedanken darstellen können. Die Gestaltung der Videos ist dabei den Künstler*innen selbst überlassen, von der klassischen Interviewsituation bis hin zum künstlerischen Werk ist alles erlaubt.
„Aber wovon werde ich leben?“ Bei 'Start Up Music' wird keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gesucht. Vier etablierte saarländische Musiker*innen berichten in der interaktiven Online-Veranstaltung über ihrem Arbeitsalltag und Werdegang und beantworten Fragen der Teilnehmer*innen.
Literatur und Mensch finden auf unkonventionelle Art und Weise zusammen: Auf zehn ausgewählten Parkbänken in Saarbrücken werden Poesie und Prosa sicht- und hörbar gemacht.
Vier musikschaffende Expert*innen aus dem Saarland erzählen am 12.04.22 in einer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH, wie das Musikgeschäft funktioniert. Von (Selbst-)Marketing, über Förderungsmöglichkeiten, bis hin zum Ausblick, wie es auch mit Corona weitergehen kann.
Das Format macht einerseits Künstlerinnen und Künstler aus der Region wieder sichtbar und ermöglicht andererseits Kunstinteressierten den Zugang zu deren künstlerischem Wirken. Zehn Künstler*innen präsentiert die Nahaufnahme, die aus der fruchtbaren Zusammenarbeit der Stadtgalerie Saarbrücken mit dem Regionalverband Saarbrücken entstand, monatlich in einem kurzen Video-Clip.
Wie viele Pyjamas braucht das "Home-Office"?
Ein Zeitdokument Kulturschaffender in der Pandemie
Wählen Sie "nur notwendige Cookies akzeptieren" um nur solche Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.
Wählen Sie "alle Cookies akzeptieren" um auch interaktive Kartenund Videos anzuzeigen.
Wählen Sie "nur notwendige Cookies akzeptieren" um nur solche Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.
Wählen Sie "alle Cookies akzeptieren" um auch interaktive Kartenund Videos anzuzeigen.
Um den Inhalt anzuzeigen, müssen Sie Cookies der Kategorie: {category} zulassen.