Zum 35. Jubiläum berichtet die Saarbrücker Zeitung über Arbeit und Kultur. Vielen Dank an Silvia Buss für diesen schönen Artikel.
Zu lesen unter diesem Link.
Am 29.8. treffen lädt der Popkoordinator zum nächsten MeetUp im Co:hub66 Saarbrücken. Thema diesmal ist "Listening Session": Musiker*innen können sich austauschen und eigene Songs vorstellen. Moderiert wird der Abend von Eren Selcuk. Er ist Moderator bei UNSERDING und Host des Podcast „Starthilfe“, der sich voll und ganz den Stars von Morgen widmet.
Anmeldung unter dem LINK.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert mithilfe des Europäischen Sozialfonds Plus Qualifizierungen und Weiterbildungen von Solo-Selbständigen mit einem finanziellen Zuschuss von bis zu 4.500 Euro. Die Förderung ist einmal innerhalb von 12 Monaten möglich.
KOMPASS richtet sich an Solo-Selbstständige mit Wohnsitz und Tätigkeit in Deutschland, die seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig sind, maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen und ihre Selbstständigkeit im Haupterwerb betreiben. Gefördert werden Qualifizierungen mit einer Mindestdauer von 20 Stunden, die innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein müssen. Was gefördert wird, ist vom individuellen Bedarf der Solo-Selbstständigen abhängig. Dies können betriebswirtschaftliche Kenntnisse, digitale Fähigkeiten und methodisches Wissen oder berufsspezifische fachliche Kompetenzen sein. Den geeigneten Anbieter und die passende Qualifizierung wählen die Solo-Selbstständigen mit Unterstützung einer der KOMPASS-Anlaufstellen. Im Saarland können sich Interessierte an die Beratungsstelle ed-media wenden.
Gefördert werden:
Nicht förderfähig sind beispielsweise Gesundheitsmaßnahmen, allgemeiner Sprach- oder Kunstunterricht. Außerdem muss es sich grundsätzlich um eine Gruppenmaßnahme handeln, Einzelcoachings sind ausgeschlossen.
Mehr über KOMPASS unter diesem LINK.
Arbeit und Kultur Saarland bedankt sich ganz herzlich bei allen Netzwerkpartner*innen, die dabei geholfen haben, Menschen auf unsere Infoveranstaltung "Start Up Arts" aufmerksam zu machen!
Am 24.06. um 18.00 Uhr spielt der Kinder-Theaterclub des TiV Theater im Viertel Saarbrücken "Das unheimliche Schloss". Dies ist das Zwischenergebnis eines Projekts mit ukrainischen und deutschen Kindern. Gezeigt wird noch kein fertiges Stück. Im Vordergrund lag der Austausch, die Annäherung und vor allem das gemeinsame Erleben der Kinder.
Zum Inhalt:
Eine Gruppe Kinder möchte ein Wochenende in einem Schloss verbringen. Sie freuen sich, dort einige schöne Stunden zusammen zu sein.
Doch kaum dort angekommen, müssen sie feststellen, dass es sich hierbei um alles andere als den Traumurlaub handelt. Denn sie werden gefangen genommen, treffen auf unheimliche Gestalten und das Schicksal nimmt seinen Lauf ….
Der Kinder-Theaterclub konnte Dank einer Förderung von Arbeit und Kultur Saarland gGmbH ins Leben gerufen werden.
Plakat: Christine Manami Münster-Domke
Vielen Dank an das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes für die Förderung unserer Info- und Netzwerkveranstaltung "Start Up Arts" für Künstler*innen!
Wir freuen uns noch immer sehr, dass das TiV Theater im Viertel am 5. Juni mit 60 Interessierten voll besucht war, über den spannenden Austausch mit unseren Speaker*innen Elizabeth Pich, François Schwamborn, Bahzad Sulaiman und Kathrin Lambert und über die vielen interessierten Fragen aus dem Publikum. Vielen Dank an Isabelle Kirsch für das schöne Foto.
Die vierte Auflage der Reihe der Infoveranstaltungen für Musiker*innen "Meet Up" des Popkoordinators findet im Bahnhof Würzbach statt. Chris Burr (Agentur Hotellounge), Jochen Leuf (Kulturkarawane Trier) und Michael Hall (Bahnhof Würzbach) sind als Speaker geladen, moderiert wird die Veranstaltung von Eren Selcuc (Unser Ding, Podcast "Starthilfe"). Am 20. Juni um 18.30 Uhr treffen sich alle Interessierten zum Netzwerken und um den geladenen Speakern Fragen zu stellen rund um das Thema Booking.
Vom 12. bis 14. Juli findet in Saarbrücken das Experimance Festival am Silodom und Sektor Heimat in Saarbrücken statt. Klangkunst und experimentelle Musik werden in einer Mischung aus Ausstellung, Konzerten, Lectures und Workshops präsentiert. Interaktive Kunstwerke und partizipative Formate erlauben den Besucher*innen, selbst Teil des Geschehens zu werden.
Mit dem Kauf eines Tickets erhalten die Besucher*innen die Möglichkeit, sich Klang-Workshops anzumelden: Beim "CircuitCircle Workshop" mit Störenfried greifen die Teilnehmer*innen selbst zum Lötkolben und steigen ein in die Themen Circuit Bending und DIY Synthesizer. Und beim "Hacklab" Workshop & Performance mit Jaqcnoise erarbeiten die Teilnehmer*innen mit eigenen Klangerzeugern eine gemeinsame experimentelle Liveperformance.
Die künstlerische Leiterin Kathrin Lambert, die kürzlich Speakerin bei der Infoveranstaltung "Start Up Arts" der Arbeit und Kultur war, hat mit ihrem Team ein spannendes Line-up mit internationalen und regionalen Künster*innen aufgestellt: Aserer, Alexandru Șalariu, Christopher Dahm, Clara Hanzal & Phileas Fiorino, Collectif Abandon, David Konzelmann, Flosse, Haedong Lee & Yidan Kim, Heiko Wommelsdorf, Heinrich Lenz, Ida Hirsenfelder (Bleepblip), Igor Porte, Isabelle Kirsch & Joachim Heinrich, Jacq Noise, Kathrin Lambert & Kathy Hamp, Kœps, Majó, Markus Rom, Metty, Oh No Noh, Parus, Pasquale Savignano, Pina Bettina Rücker, Pollux, Roger 23, Sensu, Störenfried, Suberotique, Tobi Maletzke, Wordmukka.
Tickets und Anmeldung zu den Workshops unter Eventbrite.
Mehr über das Experimance Festival.
Das Experimance Festival wird u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland.
Volles Haus am Mittwoch, 5. Juni 24, im Theater im Viertel Saarbrücken bei "Start Up Arts", der Info- und Netzwerkveranstaltung der Arbeit und Kultur für Künstler*innen: Ca. 60 Besucher*innen waren gekommen, um den Berichten aus dem Arbeitsalltag der vier Speaker*innen zu folgen, Fragen zu stellen und um zu netzwerken.
In der lockeren Gesprächsrunde, moderiert von Franziska Weber und Annika Jonsson, teilten die vier etablierten saarländischen Künstler*innen interessante Erfahrungen aus ihren eigenen Werdegängen und gaben dem Publikum hilfreiche Tipps zur eigenen Professionalisierung: Kathrin Lambert (Klangkünstlerin, die mit Klangperformances und Installationen arbeitet, als auch über den Verein „Prospektiv e.V.“ das Saarbrücker „Experimance Festival“ für Klangkunst und experimentelle Musik leitet), Elizabeth Pich (Comic-Autorin, deren Bücher in fünf Sprachen veröffentlicht werden, bekannt für ihre Serie „Fun Girl“ und „War and Peas“), François Schwamborn (Video- und Lichtkünstler aus Saarbrücken, dessen Installation „Ordnung und Chaos“ derzeit in der Modernen Galerie Saarbrücken zu sehen ist) und Bahzad Sulaiman (Interdisziplinär- und Performancekünstler, dessen Arbeiten international gezeigt werden, zuletzt 2024 Light Art Biennale Hildesheim, 2023 Kunsthalle Mannheim, 2023 Moderne Galerie des Saarlandmuseums, 2022 Esponja House of Culture São Paolo, 2022 Leicester und 2021 Museum Friedland).
Als besonderes Highlight zeigte die junge Künstlerin Larissa Peters in der Pause ihre Performance "Puhpowee", in der sie sich im textilen Transformationsoutfits unter Einbeziehung des Publikums der Erfahrungswelt der Pilze näherte.
Dank großartiger Unterstützung durch das TiV Theater im Viertel an der Licht- und Tontechnik und den Getränken war jederzeit eine angenehme Gesprächsatmosphäre garantiert.
Vielen Dank an die wundervollen Speaker*innen und das engagierte Publikum für diesen spannenden Austausch.
Schon am kommenden Mittwoch findet unsere Info- und Netzwerkveranstaltung "Start Up Arts" für Künstler*innen und alle Interessierten statt. Wir freuen uns auf Interviews mit unseren Speaker*innen Kathrin Lambert (Klangkünstlerin), Elizabeth Pich (deutsch-amerikanische Comic-Autorin), François Schwamborn (deutsch-französischer Video- und Lichtkünstler) und Bahzad Sulaiman (kurdischer Interdisziplinär- und Performancekünstler).
Als besonderes Highlight wird die Künstlerin Larissa Peters bei "Start Up Arts" ihre Perfomance "Puhpowee" zeigen.
Mehr Infos über Start Up Arts unter dem LINK.
Mehr über Larissa Peters gibt es in ihrem Portfolio.
"Start Up Arts" ist eine Veranstaltung der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH und wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.