Aktuelle Entwicklungen und Projekte, die von Arbeit und Kultur gefördert werden
Der Arrival Room hat im Rahmen einer Förderung durch die Arbeit und Kultur Saarland einen neuen Internet-Auftritt entwickelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Besuchen Sie gern die neue Webseite und vergessen Sie nicht, sich in den Newsletter einzutragen, damit Sie in Zukunft keine Ausstellung und Veranstaltung im Arrival Room verpassen müssen.
Grafik: Copyright @ Arrival Room
Mit "Ode to Joy" feiert das Netzwerk Freie Szene Saar die deutsch-französische Freundschaft durch künstlerischen Austausch. Im zweiten Satz "Andante" des Projekts lädt das Netzwerk Freie Szene Saar anlässlich des 60. Jubiläums des Inkrafttretens des Èlysée-Vertrags zum 1. und 2. Juli in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und in den Parc Explor Wendel in Petite-Roselle (F) ein in zu spartenübergreifenden Kurzperformances - einfach PLOPPs.
Am Samstag, den 01. Juli, und Sonntag, den 02. Juli, jeweils zwischen 13 und 18 Uhr, werden etwa 50 Künstler*innen des Netzwerks Freie Szene die Besucher*innen des Weltkulturerbes Völklinger Hütte im Bereich Paradies (ehemalige Kokerei) und auf dem Gesamten Gelände des Parc Explor Wendel (Museum, Grube und Zechengelände) beim Schlendern mit einer Vielzahl von Tanz-, Musik- und Theaterperformances sowie Märchen und Installationen überraschen. Diese kurzformatigen Kreationen stammen aus der beliebten Reihe PLOPP. Damit die Besucher*innen beide Orte besuchen können, wird ein kostenloser Bustransfer zwischen Völklingen und Petite-Rosselle zur Verfügung gestellt.
Es spielen unter anderem Musiker des In.Zeit Ensembles, Wollie Kaiser und Dieter Manderscheid präsentieren ihre musikalischen Geschichten, Juliane Lang begleitet von Julien Blondel erzählt aus der Earthstories-Sammlung und die Tänzerin Bérengère Brulebois improvisiert mit den Musikern Martin Weinert und Daniel Weber inmitten einer großzügigen Klanginstallation. Ferner sind die Tanzimprovisationsgruppe oSONo, der Tenor Ralf Peter mit Pianist Thomas Layes mit einer Interpretation von Liedern von Theodore Gouvy, und das DuoVivo zu erleben.
Weitere Informationen gibt es unter: www.freieszenesaar.de/ode-to-joy/
Das Projekt "Ode to Joy" wird u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH.
Copyright der Bilder: Netzwerk Freie Szene Saar
Das außergewöhnliche Festival an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik geht in die dritte Runde: Vom 13. bis 16. Juli 2023 werden verschiedene Kulturstätten in Saarbrücken bespielt.
Das transdisziplinäre Experimance Festival bringt Klangkunst, experimentelle Musik und Performance nach Saarbrücken. Dabei werden auch regionale, nationale und internationale Künstler*innen zusammengebracht. Anlässlich des 60. Jubiläums der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages werden in diesem Jahr auch mehrere künstlerische Positionen aus Frankreich vertreten sein.
Die auftretenden Künstler*innen sind: Alan Affichard, Amith Venkataramaiah, Cuminale, Datashock, Dr. Schmitt, Elisa Kühnl, Florent Colautti, Franko Furto, Ham Babaei, Hannah-Sofie Schäfer, JacqNoise, Katharina Bévand, Køps, Liquid Penguin Ensemble, Marika Pyrszel & Kathrin Lambert, Marika Pysrzel, Nina M.W. Queissner, Passepartout Duo, Paul Devens, Peter Strickmann, Riccardo La Foresta, Roger23, Ron, Scenocosme, Schaltkreismusik, Sturmherta, SUBEROTIQUE, Tacet Tacet Tacet, Tamer Wajda, Thomas Laigle, Ufo Flamingo und Volker Schütz.
Informationen und Tickets unter www.experimance.de.
Das Experimance Festival wird u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH.
Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes stellt der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH für 2023 zusätzliche Fördermittel in Form des "Kreativsfonds" für Vereine und Kulturvereinigungen zur Verfügung.
Über den "Kreativfonds" können ab sofort Anträge auf Unterstützung von Vereinsprojekten sowie Anträge auf die Übernahme von Sachkosten zur Beschaffung notwendiger Gegenstände (z.B. Instrumente, Noten, Kreativmaterialien, technische Ausstattungen) gestellt werden.
Weitere Informationen zur Bewerbung unter Förderung für Kulturvereine.
Das Projekt "Bauchgewühl" der Journalistin Sarah Tschanun untersucht verschiedene Aspekte der kreativen Intuition. In der ersten Folge ihres Podcasts unterhält sie sich mit Schauspielerin Nina Schopka, Mitbegründerin des Korso-Op.Kollektivs, über ihren Zugang zur Intuition und darüber, dass die Weiterentwicklung als Schauspielerin untrennbar ist von der Entwicklung als Mensch und eine Lebensaufgabe bleibt.
Foto: Copyright Sarah Tschanun
Bauchgewühl wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur und durch die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH.
Melanie & Päckchen haben der Arbeit und Kultur Saarland einen Besuch abgestattet und dabei hatte die Fantasiefigur Päckchen viele Fragen. Der Dokumentarfilmer Camilo Barrero Berstecher hat alles festgehalten.
Übrigens könnt Ihr Päckchen am 23.6. im Schlosskeller Saarbrücken live erleben! Das Stück "Die Frage auf alle Antworten" gibt Impulse zu den großen Fragen unserer Zeit. Anmeldung bei der VHS unter diesem LINK.
Bauchgewühl - Kunst, Kreativität & Intuition. Das Projekt der der Journalistin Sarah Tschanun untersucht die Intuition auf direktem Weg und will dazu inspirieren, sich durch und mit Kunst und Kreativität der eigenen Intuition zu öffnen. Heute geht die neue Plattform www.bauchgewühl.de an den Start:
Im Bauchgewühl-Podcast erzählen Künstlerinnen und Künstler, wie sie selbst den Weg zur Intuition finden und wie sie sich im kreativen Prozess fühlen.
Der Bauchgewühl-Blog thematisiert vierschiedene Wege und Situationen der Kreativität und bietet Künstler*innen auch eine Plattform, kreatives Output zu zeigen.
Der Bauchgewühl-Kalender sammelt Veranstaltungen der freien Kunst-Szene des Saarlandes.
Bauchgewühl wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur und durch die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH.
Titelanimation/Bild: François Schwamborn Mixed Media Artist
Zur Finissage im Bildungszentrum Kirkel lädt das Künstlerkollektiv Spielwerk dazu ein, mit den Protagonist*innen des Films und weiteren Akteuren ins Gespräch zu kommen und einen schönen Abend zu verbringen.
07. Feb. 2023, 19:00
Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer, 66459 Kirkel, Deutschland
Im Rahmen der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm "Gekommen, um zu pflegen", entstand die gleichnamige Fotoausstellung, die das Leben neu angestellter Pflegefachkräfte aus dem Ausland im Saarland begleitet. Der Film und die Fotoausstellung werden gefördert von Saarland Medien, Arbeit und Kultur gGmbH und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr zur Fotoausstellung: LINK
Anmeldung zur Finissage: LINK
Vier etablierte saarländische Musiker*innen geben in einer interaktiven Online-Veranstaltung Anregungen und Hilfestellungen zur musikalischen Professionalisierung, indem sie über ihren Arbeitsalltag und Werdegang berichten und Fragen beantworten: Manu Meta (DIY-Artist Dreampop), Manuel Krass (Pianist, Schauspieler und Komponist), Julian Colbus (Komponist und Spieleentwickler) und Amei Scheib (Musikpädagogin, Chorleiterin und Sängerin).
Mehr Infos unter "Start Up Music". Eine Veranstaltung der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH.
Wann? 31.01.2023, 19.00 – 21.45 Uhr
Anmeldung? Per Mail bis Montag, 30. Januar an startupmusicsaarland@gmail.com. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Online-Link wird nach der Anmeldung per Mail zugesendet.
Für das Projekt "LauschRausch" sind Saarländische Autor*innen sind aufgerufen, eigene Kurzprosatexte und Haikus einzureichen. Auf zehn ausgewählten Parkbänken der Stadt Saarbrücken werden Poesie und Prosa sicht- und hörbar gemacht.
Je Parkbank werden zwei Texte einer schreibenden Person veröffentlicht. Auf Lehn- und Sitzflächen der Parkbank befinden sich ein Haiku und ein QR-Code. Der QR-Code führt dann zu einem vorgelesenen Kurzprosatext. Die Wahrnehmung der Umgebung wird zur Bühne der erzählten Texte.
Der QR-Code führt außerdem zur Website, auf der die Autor:innen vorgestellt werden. Dort sind die Texte neben der Hörfassung auch in verschriftlicher Form zu finden.
Infos zur Bewerbung gibt es unter www.lausch-rausch.de.
Die Bewerbungsfrist endet am 22. Januar 2023 und der Lausch-Rausch beginnt zum Tag der Poesie am 21. März 2023.
"LauschRausch" wurde initiiert durch die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH und den Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller - Landesverband Saar. Außerdem wird "LauschRausch" unterstützt durch die Stadt Saarbrücken und ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Projektleiterin ist Jasmin Kaege.
Foto: Britta Derflinger