Aktuelle Entwicklungen und Projekte, die von Arbeit und Kultur gefördert werden
Vom 12. bis 14. Juli findet in Saarbrücken das Experimance Festival am Silodom und Sektor Heimat in Saarbrücken statt. Klangkunst und experimentelle Musik werden in einer Mischung aus Ausstellung, Konzerten, Lectures und Workshops präsentiert. Interaktive Kunstwerke und partizipative Formate erlauben den Besucher*innen, selbst Teil des Geschehens zu werden.
Mit dem Kauf eines Tickets erhalten die Besucher*innen die Möglichkeit, sich Klang-Workshops anzumelden: Beim "CircuitCircle Workshop" mit Störenfried greifen die Teilnehmer*innen selbst zum Lötkolben und steigen ein in die Themen Circuit Bending und DIY Synthesizer. Und beim "Hacklab" Workshop & Performance mit Jaqcnoise erarbeiten die Teilnehmer*innen mit eigenen Klangerzeugern eine gemeinsame experimentelle Liveperformance.
Die künstlerische Leiterin Kathrin Lambert, die kürzlich Speakerin bei der Infoveranstaltung "Start Up Arts" der Arbeit und Kultur war, hat mit ihrem Team ein spannendes Line-up mit internationalen und regionalen Künster*innen aufgestellt: Aserer, Alexandru Șalariu, Christopher Dahm, Clara Hanzal & Phileas Fiorino, Collectif Abandon, David Konzelmann, Flosse, Haedong Lee & Yidan Kim, Heiko Wommelsdorf, Heinrich Lenz, Ida Hirsenfelder (Bleepblip), Igor Porte, Isabelle Kirsch & Joachim Heinrich, Jacq Noise, Kathrin Lambert & Kathy Hamp, Kœps, Majó, Markus Rom, Metty, Oh No Noh, Parus, Pasquale Savignano, Pina Bettina Rücker, Pollux, Roger 23, Sensu, Störenfried, Suberotique, Tobi Maletzke, Wordmukka.
Tickets und Anmeldung zu den Workshops unter Eventbrite.
Mehr über das Experimance Festival.
Das Experimance Festival wird u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland.
Volles Haus am Mittwoch, 5. Juni 24, im Theater im Viertel Saarbrücken bei "Start Up Arts", der Info- und Netzwerkveranstaltung der Arbeit und Kultur für Künstler*innen: Ca. 60 Besucher*innen waren gekommen, um den Berichten aus dem Arbeitsalltag der vier Speaker*innen zu folgen, Fragen zu stellen und um zu netzwerken.
In der lockeren Gesprächsrunde, moderiert von Franziska Weber und Annika Jonsson, teilten die vier etablierten saarländischen Künstler*innen interessante Erfahrungen aus ihren eigenen Werdegängen und gaben dem Publikum hilfreiche Tipps zur eigenen Professionalisierung: Kathrin Lambert (Klangkünstlerin, die mit Klangperformances und Installationen arbeitet, als auch über den Verein „Prospektiv e.V.“ das Saarbrücker „Experimance Festival“ für Klangkunst und experimentelle Musik leitet), Elizabeth Pich (Comic-Autorin, deren Bücher in fünf Sprachen veröffentlicht werden, bekannt für ihre Serie „Fun Girl“ und „War and Peas“), François Schwamborn (Video- und Lichtkünstler aus Saarbrücken, dessen Installation „Ordnung und Chaos“ derzeit in der Modernen Galerie Saarbrücken zu sehen ist) und Bahzad Sulaiman (Interdisziplinär- und Performancekünstler, dessen Arbeiten international gezeigt werden, zuletzt 2024 Light Art Biennale Hildesheim, 2023 Kunsthalle Mannheim, 2023 Moderne Galerie des Saarlandmuseums, 2022 Esponja House of Culture São Paolo, 2022 Leicester und 2021 Museum Friedland).
Als besonderes Highlight zeigte die junge Künstlerin Larissa Peters in der Pause ihre Performance "Puhpowee", in der sie sich im textilen Transformationsoutfits unter Einbeziehung des Publikums der Erfahrungswelt der Pilze näherte.
Dank großartiger Unterstützung durch das TiV Theater im Viertel an der Licht- und Tontechnik und den Getränken war jederzeit eine angenehme Gesprächsatmosphäre garantiert.
Vielen Dank an die wundervollen Speaker*innen und das engagierte Publikum für diesen spannenden Austausch.
Schon am kommenden Mittwoch findet unsere Info- und Netzwerkveranstaltung "Start Up Arts" für Künstler*innen und alle Interessierten statt. Wir freuen uns auf Interviews mit unseren Speaker*innen Kathrin Lambert (Klangkünstlerin), Elizabeth Pich (deutsch-amerikanische Comic-Autorin), François Schwamborn (deutsch-französischer Video- und Lichtkünstler) und Bahzad Sulaiman (kurdischer Interdisziplinär- und Performancekünstler).
Als besonderes Highlight wird die Künstlerin Larissa Peters bei "Start Up Arts" ihre Perfomance "Puhpowee" zeigen.
Mehr Infos über Start Up Arts unter dem LINK.
Mehr über Larissa Peters gibt es in ihrem Portfolio.
"Start Up Arts" ist eine Veranstaltung der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH und wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Wir freuen uns sehr, am "Start Up Arts" Kathrin Lambert als Speaker*in begrüßen zu dürfen. Sie wird uns Einblicke in ihre Arbeit als Klangkünstlerin in Performances und Installationen geben und aus ihrer Erfahrung in der Festival-Organisation des Experimance Festivals berichten.
Als nächstes stellen wir Elizabeth Pich vor, die als Comic-Autorin mit Buchveröffentlichungen in fünf Sprachen international erfolgreich ist. Sie ist Co-Autorin der Serie "War and Peas" und ist aktuell mit ihrem Buch "fungirl" nominiert für den "Max und Moritz" Preis.
Außerdem dürfen wir François Schwamborn begrüßen, der als Video- und Lichtkünstler zur Zeit eine Ausstellung in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums zeigt. Er wird uns auch von seiner Arbeit mit Projektionen und Installtionen berichten.
Der vierte Speaker ist Bahzad Sulaiman, der mit seiner Interdisziplinär- und Performancekunst internationale Erfolge feiert und dem Saarland dennoch treu bleibt.
Kommt und stellt Eure Fragen an die Expert*innen! Mittwoch, 5. Juni 2024 um 18.30 Uhr im TiV Theater im Viertel Saarbrücken. Mehr Infos unter Start Up Arts.
"Start Up Arts" ist eine Veranstaltung der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH und wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Die dritte Ausgabe "MeetUp" des Popkoordinators dreht sich um das Thema Booking von städtischen Einrichtungen. Hier erfahren Musiker*innen von Expert*innen, wie sie mit Kulturämtern und anderen städtischen Einrichtungen zusammenarbeiten können.
Das Info- und Netzwerktreffen findet am 16. Mai um 18:30 Uhr im Theater am Ring, Saarlouis, statt.
Als Expert*innen sind Sebastian Biewer (Stadt Saarlouis und Booker des Studio 30 Saarbrücken), Johanna Dorn (Kulturamt Saarbrücken) und Tim Masson (Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH) geladen. Moderiert wird die Veranstaltung von Eren Selcuk (Unser Ding und Podcast-Host "Starthilfe").
Popkoordinator ist ein Projekt des PopRat Saarland e.V. und wird gefördert von der Initiative Musik gGmbH, mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien; der Union Stiftung; dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie; der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH.
Am 23. und 24. Mai laden Dock 11 und das DFKI Saarbrücken alle Interessierten zum Creative AI Summit ins DFKI auf dem Campus der Universität Saarbrücken. Bei dem kostenfreien Netzwerktreffen wird an zwei Tagen das Thema "Künstliche Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft" in Workshops und Panels diskutiert.
Kernthemen:
Der Creative AI Summit ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Dock 11 und DFKI Saarbrücken, in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und EDIH Saarland, mit freundlicher Unterstützung des Ministerium für Bildung und Kultur.
Die Teilnahme am Creative AI Summit ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung unter diesem LINK.
Weitere Infos unter: https://dock11.saarland/dock-11-creative-ai-summit/
Am 19. Mai 2024 um 19 Uhr lädt die LAG Tanz im Saarland zur Abschlussveranstaltung der "Tanzmentorenausbildung 2024" in die Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler. Der Eintritt ist frei. Zwölf Jugendliche im Alter ab 15 Jahren haben sich in sechs Wochenendworkshops seit dem Frühjahr zu Mentor*innen für das Unterrichten von Tanz ausbilden lassen und werden zum Abschluss zeigen, was sie gelernt haben. Vorgeführt werden die praktischen Unterrichtsfächer in sogenannten Lecture Performances, bei denen verschiedene Tanzstile gleichzeitig demonstriert und erklärt werden.
Zu den Schwerpunkten der Ausbildung zählt es, einen Kurs klug vorzubereiten und auf eine gesunde Belastung des Körpers beim Dehnen sowie beim Tanzen selbst zu achten. Dazu dienen Unterrichtsfächer wie Anatomie und Tanzdidaktik. Der Umgang mit Musik wird im Fach Percussion geschult. Ballett ist ein eher klassifizierter Stil und erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Körperbeherrschung. Modern Dance hingegen verbindet vielfältige Bewegungsqualitäten und Impulse. Neue urbane Moves und coole Musik entdecken die Tänzerinnen beim Hip-Hop.
Geleitet wurden diese Kurse von den professionellen Dozent*innen der LAG-Tanz im Saarland. Die Abschlussveranstaltung auch perfekt geeignet für alle Tanzfans, die mit dem Gedanken spielen, sich im nächsten Jahr zu bewerben.
Unterstützt wird die TMA 24 von Arbeit und Kultur Saarland gGmbH, Stiftung ME Saar, Saarland-Sporttoto und Stiftung Lichtblick.
Foto: Lilli Breininger
Anlässlich ihres 35-jährigen Jubiläums lädt die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH am Mittwoch, dem 5. Juni 2024 um 18.30 Uhr saarländische Künstler*innen ins Theater im Viertel Saarbrücken ein zu einer Informations- und Netzwerkveranstaltung rund um das Thema: Wie mache ich die Kunst zu meinem Beruf? Eingeladen sind bei freiem Eintritt alle Interessierten und Künstler*innen, die ihre eigene Professionalisierung vorantreiben möchten.
Da es keine allgemeingültige Antwort gibt auf die Frage, wie man von der Kunst leben kann, will die Arbeit und Kultur Saarland mit „Start Up Arts“ durch vielfältige Perspektiven inspirieren, eigene Lösungswege zu finden. In der Gesprächsrunde gewähren vier etablierte Künstler*innen Einblicke in ihren Arbeitsalltag, beantworten Fragen aus dem Publikum und berichten, welche unterschiedlichen Standbeine ihnen das Leben von der Kunst ermöglichen:
Kathrin Lambert (Klangkünstlerin), Elizabeth Pich (deutsch-amerikanische Comic-Autorin), François Schwamborn (deutsch-französischer Video- und Lichtkünstler) und Bahzad Sulaiman (kurdischer Interdisziplinär- und Performancekünstler).
In der Pause und im Anschluss an die Gesprächsrunde gibt es die Gelegenheit frei zu netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen.
Wann? Am 5. Juni 2024 um 18.30 Uhr
Wo? Theater im Viertel am Landwehrplatz Saarbrücken
Wer ist eingeladen? Alle saarländischen Künstler*innen, die sich zur eigenen Professionalisierung informieren möchten, alle Interessierten
Wer lädt ein? Die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH
Eintritt frei.
Mehr Infos unter dem LINK.
"Start Up Arts" ist eine Veranstaltung der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH und wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
In einer Neuauflage des Formats "Your music. Your Voice" bringen die 2. Chance Saarland und die Musikfestspiele Saar Jugendliche und junge Erwachsene auf die Bühne mit der Deutschen Radio Philharmonie. Am 3. Mai 2024 um 20.00 Uhr in der Congresshalle Saarbrücken werden die Sänger*innen ihre selbst komponierten Songs unter dem Motto "Wir ziehen in den Frieden" mit Orchesterbegleitung performen.
Teil des Projekts ist, dass die jungen Teilnehmenden sich durch das Schreiben eigener Songs mit gesellschaftlichen und persönlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Diese Songs werden für Orchesterbesetzung arrangiert und mit der Deutschen Radio Philharmonie einstudiert. Das Orchester wird beim Konzert auch einige klassische Stücke aus seinem Repertoire darbieten.
Tickets sind in den Buchhandlungen Bock & Seip in Saarbrücken, Merzig und Saarlouis erhältlich sowie unter www.reservix.de zum Preis von 25 Euro (Normalpreis) oder zum ermäßigten Preis von 12,50 Euro für schwerbehinderte Menschen oder von 5 Euro für Schüler*innen und Student*innen.
Das Projekt wird u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland.
In der Nahaufnahme beschäftigt sich die aus Polen stammende Künstlerin Marika Pyrszel mit den Beziehungen zwischen Räumen, Objekten und Klang. In ihrer künstlerischen Praxis sucht sie nach Antagonismen und Dualismen in der Welt, um sie dann zu vereinen. Darüber hinaus performt sie als Improvisationskünstlerin, insbesondere als Teil der Gruppe "Meta". Zwischen 2012 und 2014 war sie Teil der Theatergruppe "Teatr bez Vat". Im Jahr 2014 absolvierte sie die Kunstschule "Liceum im. Piotra Potworowskiego" als Plastikerin mit dem Schwerpunkt Grafik. Im Jahr 2022 schloss sie an der HBK Saar den Studiengang Freie Kunst im Bereich Malerei bei Prof. Gabriele Langendorf und Artistic Research in Soundart bei Prof. Andreas Oldörp ab.
Vimeo-Profil der Künstlerin Marika Pyrszel: LINK