Aktuelle Entwicklungen und Projekte, die von Arbeit und Kultur gefördert werden
Vom 26. bis 28. Oktober spielen im saarländischen Hemmersdorf und französischen Guerstling internationale Musiker*innen beim 4. Hemmerdorf POP Festival. Wo die deutsch-französische Freundschaft ganz besonders ausgeprägt ist, treffen auch Welten der Musik zusammen: Ein Auseinanderhalten von „ernster“ Musik und „Unterhaltungsmusik“ findet keine Beachtung mehr.
Das Hemmersdorf POP Fesitival ist ein positiver Ort der Transformation, der Teilhabe an Kultur und Impulsgeber zur Entwicklung des ländlichen Raums. Es verbindet Kunst und Landschaft, Menschen und Sprachen und schert sich nicht um Grenzen.
Das Musik-Programm:
Lou Agathe (FR) | Rachael Dadd (UK) | A.S.Fanning (IE) | Niels Frevert (DE) | Dobrawa Czocher (PL) | JFDR (IS) | Niklas Paschburg (DE) & Guest | The Brums (BE) | Me In The Forest (DE) | Alicia Edelweiß (AT) | Männergesangverein Hemmersdorf (DE) | Lisa Morgenstern (DE) | Béatrice Mélissa (FR) | The Irrepressibles (UK) | Flèche Love (CH) | Marcel (BE) | Soundklassiker by DJ Hansi ...
Podiums-Diskussion:
Transformation - kulturelle Teilhabe - grenzüberschreitende Kooperation ist die Überschrift einer Podiums-Diskussion, die am ersten Festival-Tag ansteht. Gäste sind u.a. Joshua Pawlak (Bürgermeister Gemeinde Rehlingen-Siersburg), Armel Chabane (Maire de Bouzonville, Président CCB3F, Vice-Président Département de la Moselle), Prof. Stefan Ochs (HTW, Prä-IBA), Thomas Roscheck (Conseiller Municipal, ALCG und Hemmersdorf POP Förderverein)...
Singing workshop mit Rachael Dadd:
Die Teilnehmer können unmittelbar danach das Gelernte und Geprobte mit Rachael auf der Bühne aufführen.
Tickets:
Der Festivalpass, der für alle 3 Tage gilt, ist für 60 EUR (zzgl. VVK-Gebühren) erhältlich unter: www.hemmersdorfpop.de
Das moderne Tanztheaterstück "Horizont" der Tänzerin und künstlerischen Leiterin Lucyna Zwolinska feiert am 5. Oktober Premiere im Theater im Viertel Saarbrücken. Auf der Bühne sind drei Tänzer*innen zu erleben: Luiza Braz Batista, Paul Hess und Lucyna Zwolinska. Die Musik für „Horizont” wird von Gabriele Basilico komponiert. Neben der Musik wird der Tanzabend durch Videoprojektionen unterstützt.
Durch die abstrakte Welt des Lichtes und der Farbe, inspiriert von der Kraft der Natur, werden auf der Bühne pulsierende Szenarien voller Leben erschaffen, welche das Publikum auf eine Reise ins Unbekannte eintauchen lassen.
Termine im TiV Saarbrücken:
Donnerstag 05. Oktober 19:30 Uhr, Freitag 06. Oktober 19:30 Uhr, Freitag 24. November 19:30 Uhr und Samstag 25. November 19:30 Uhr. Tickets unter https://dastiv.de/2023-10-05_horizont/
Vom Bundesverband Tanz initiiert und von der LAG Tanz im Saarland durchgeführt, findet der Wettbewerb JUGEND TANZT am 8. Oktober ab 17 Uhr in der Stadthalle Dillingen zum ersten Mal im Saarland statt!
Dabei treten Gruppen aus den Kategorien Show, Ballett, Modern Dance, Contemporary, Tanztheater, Urban Dance und Volkstanz gegeneinander an. Das Publikum darf sich also auf eine vielfältige Bühnenshow freuen!
Die Beiträge werden von einer vier-köpfigen Jury bewertet: Phong Vu Vo, (Tänzer und Choreograf, u.a. von Jason Derulo bei den Echo awards, Voice of Germany, Germanys next Topmodel und Loreadana), Nadine Stein (Diplom-Tanzpädagogin/Deutscher Bundesverband Tanz), Annelie Andre (Diplom-Tanzpädagogin, Choreografin (M.A.) sowie Margit Keikutt (Präsidentin DBT und Diplom-Tanzpädagogin).
Die Schirmherrschaft hat Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur im Saarland, übernommen.
Die Preisträger*innen werden, mit ihrem gezeigten Beitrag, für den Bundeswettbewerb 2024 in Paderborn zugelassen!
Eintritt: 10 Euro / nur Abendkasse / nur Barzahlung möglich / Kinder bis einschl. 5 Jahre kostenfrei.
Weitere Infos unter: https://lag-tanz-saar.de
Am 15. April 2023 spielte das Kammerorchester der Großregion ein Konzert in der Saarbrücker Eli.ja-Jugendkirche. Im Zentrum des Konzerts stand das Werk "Prayer" des Komponisten Tzvi Avni, der 1935 mit seiner Familie aus Saarbrücken nach Palästina auswanderte und bis heute in Tel Aviv lebt. Weiterhin spielte das KGO Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Edward Grieg, Henry Purcell und Ottorino Respighi. Das 120 Personen starke Publikum dankte dem KGO mit minutenlangem Applaus!
Das vielfältige Programm wurde in einer zweitägigen Probenphase in der Kirche Eli.ja einstudiert unter der Leitung des Dirigenten und künstlerischen Leiters Stefan Bone. Besonders freuten sich die Musiker über die Kooperation mit dem Verein für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Saar, der auch durch Prof. Dr. Herbert Jochum im Publikum vertreten war. Weitere Aufführungen von Werken Tzvi Avnis sind für die Spielzeit 2023/24 geplant.
Das Konzert wurde u.a. unterstützt durch die Arbeit und Kultur Saarland.
Fotos: Frau Bross
Der grenzüberschreitende Videowettbewerb "Créajeune" des Saarländischen Filmbüros e.V. geht in die 16. Runde. Bis zum 31. Oktober 2023 können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus der Großregion ihre Filme einreichen.
Die Anmeldung zur 16. Ausgabe "Créajeune" ist eröffnet. Die jungen Teilnehmer*innen können ihren eigenen Film in verschiedenen Kategorien zum Wettbewerb einreichen: Kinder bis 12 Jahre, Jugendliche bis 18 Jahre, junge Erwachsene bis 29 Jahre oder in der Kategorie "Musikclip" für Kinder und junge Erwachsene bis 29 Jahre. Zum zweiten Mal gibt es auch die neue Kategorie "Travelling Großregion" als Kurzfilmwettbewerb für Studierende an Kunst- und Filmhochschulen. Die maximale Länge der Filme beträgt 30 Minuten. Es winken Präsentationen in Kinos in Luxemburg, Saarbrücken, Metz und Trier sowie Geld- und Sachpreise.
Infos und Anmeldung unter www.creajeune.eu/
Unter dem Motto "face à face" gehen die diesjährigen Internationalen Kammermusiktage Homburg in unterschiedlichsten Besetzungen vom 27. September bis 3. Oktober 2023 auf vielfältige Beziehungen ein, menschlich sowie musikalisch.
Zu den sechs Konzerten im Saalbau Homburg wurden internationale Künstler eingeladen. Im Frankfurter Liv Quartet spielen vier junge Klarinettistinnen eine große Bandbreite musikalischer Stile. Das Kyklos Chambers ist ein Klavierquartett mit Musikern aus Stuttgart, das Frank Dupree Trio spielt als klassisches Klaviertrio eine großes Repertoire an Genres und musikalischer Farbigkeit, das Henschel Quartett der Bratschistin Monika Henschel sowie das Vogler Quartett spielen als klassische Streichquartette und der Klarinettist Nikolaus Friedrich ist als Solist zu Gast. Zu Hören gibt es ein Kaleidoskop an musikalischer Bandbreite mit Werken von Haydn, Schubert, Reger, Ravel, John Cage, Gershwin, Bernstein und auch jungen Meistern wie Walton und Suk.
Weitere Informationen unter:
Die Internationalen Kammermusiktage Homburg werden u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland.
Zur Feier der deutsch-georgischen Freundschaft mit der Saarbrücker Partnerstadt Tblissi zeigte die Saarbrücker Gallerie Puzić vom 13.6. bis 11.7.2023 die multimediale Ausstellung "Im Osten nichts neues" mit internationalen Werken, zum Beispiel den Werken "Yellow" des georgischen Künstlers Gega Paksashvili. Die Vernissage wurde gestaltet durch das Musikfestival "ReVernissage" mit einem dreifachen Konzert vom 13. bis 15.06.2023 mit internationalen Gästen.
Dienstag, 13. 6., ab 18 Uhr, mit multimedialen Werken von Gega Paksashvili, Kristina Bajilo, Alina Panasenko, Mensud Kečo, Esad Puzić, Gordana Novaković, Rastko Novaković & Beatričė Bukantytė, und Armine Vosganian, sowie eines Romanfragments von Aka Mortschiladze (vorgetragen von Irakli Rukhadze), mit Eröffnungskonzert (Grigor Asmaryan, Artur Kurghinyan)
Mittwoch, 14.6., ab 19:00 (Musik aus Georgien und Armenien, mit Tamara Meschwelischwili, Violine und Gesang; Paul Gurti, Klavier; Dali Zimmermann, Gesang; Artur Kurghinyan, Violine; Grigori Meschwelischwili, Grigor Asmaryan, & Sophie Batlidze, Klavier)
Donnerstag, 15.6., ab 19:00 (Deutsche Komponisten, mit Max-Bruch-Trio: Grigor Asmaryan, Jörg Lieser, Marlene Simmendinger).
https://www.musikfestivalrevernissage.de
https://gallery-puzic.com/vernissage-im-osten-nichts-neues/
Das Musikfestivial wurde u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland.
Fotos: Grigor Asmaryan
Auf einer Reise nach Frankreich stranden zwei Freunde an einer Autobahnraststätte, weil sie ihre Mitfahrgelegenheit, eine junge Frau, nach einem lustigen Karaokeabend nunja.. was ist eigentlich passiert? Harmlose Männerscherze über Currywurst und Bier lassen erst auf den zweiten Blick tiefe Abgründe erahnen. Das Publikum sitzt, wie die beiden Schauspieler Robert Sonnenburg und Manuel Franz, an Tischgruppen auf der "Theater-Terasse" der Saarbrücker Schauspielschule "Acting & Arts" und ist direkt dabei, als beiden Protagonisten "Krause" und "Mertens" ihre Sicht der Lage besprechen. Bitterböser Humor, absurde Dialoge und eine Story, die sich erst nach und nach in ihrer Tragweite auftut. Das Theaterstück von Sabine Harbeke wurde in Kooperation der "Acting & Arts Company" mit Schulleiterin Petra Lamy und Schauspieler Manuel Franz produziert, die Regie führte Petra Lamy.
Nach drei erfolgreich gefeierten Vorstellungen im Juni kehrt die Produktion für zwei neue Termine auf die Theater-Terasse zurück: Samstag, 2. September um 19.30 Uhr und Sonntag, 3. September um 17.30 Uhr. Tickets unter https://acting-and-arts.com/spielplan-und-tickets/
Fotos: Jean M. Laffitau
BangBangTender, die neueste Produktion des Korso-Op-Kollektivs in Kooperation mit der Compagnie TRT Metz und dem xm:lab der HBKsaar ist ein theatrales Hybrid, ein Märchen, eine Performance über Gleichstellung und Ungleichstellung, über Macht und Ohnmacht und die hohe Kunst der Amputation. 12 Vorstellungen fanden im März / April / Mai im Garelly-Haus Saarbrücken statt und wurden vom Publikum begeistert aufgenommen, so dass weitere Vorstellungen für Winter 2023 geplant sind. Konzeption und Textcollage stammt von Schauspielerin Nina Schopka. Die Aufführung beschäftigt sich in skurilen Episoden mit der Gleichstellung der Frau, mal zum Schreien komisch und mal bleibt das Lachen vor Beklemmung im Halse stecken. Die Produktion wurde neben weiteren Förderern gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland.
Fotos: Varvara Kandaurova
Seit Projektstart im April wird in der Taze 32 in Malstatt fleißig experimentiert und gedruckt. Stöcke, Steine, Wolle, Hände – in der experimentellen Belichtung werden unter der künstlerischen Leitung von Designerin Sarah Noack alle vorstellbaren Materialien visuell erforscht und zu Plakatmotiven entwickelt. Noch bis Oktober wird weiter produziert bis das Projekt in einer Ausstellung seinen Abschluss findet. Das Projekt wird u.a. gefördert durch die Arbeit und Kultur Saarland und findet parallel zu den Proben des Theaterworkshops »Taze macht Theater« statt und entwickelt dabei Plakate die Öffentlichkeitsarbeit zum geplanten Theaterstück. Taze 32 ist eine tagesstrukturierende Maßnahme für psychisch kranke Menschen des Diakonischen Werks an der Saar, die für das Projekt Werkstatt und Infrastruktur zur Verfügung stellt.